Allergien: Modeerscheinung oder hausgemacht ?
In den letzten Jahren scheint die Zahl der allergiefreien Hunde drastisch zurückzugehen. Wir beobachten mit Besorgnis, dass die Allergien bei Hunden immer weiter auf dem Vormarsch sind.
Wie man sie erkennt und woher sie kommen bzw. wie kann man sie vermeiden,
das erfahrt ihr hier.
Stell dir vor, dein vierbeiniger Gefährte entwickelt aus heiterem Himmel Probleme mit seinem Lieblingsfutter oder reagiert empfindlich auf sein gewohntes Shampoo.
Dein erster Gedanke: Könnte es eine Allergie sein?
Bei unseren pelzigen Freunden sind Allergien tatsächlich so vielfältig und facettenreich wie die Hunderassen selbst.
Aber was ist eine Allergie eigentlich?
Stell dir das Immunsystem deines Hundes wie einen übervorsichtigen Sicherheitsbeamten vor. Bei einer Allergie verwechselt es harmlose Substanzen mit gefährlichen Eindringlingen und startet eine unnötige Abwehrreaktion.
Die Folgen können
Hautausschläge,
starker Juckreiz
Verhaltensänderungen
oder Verdauungsprobleme sein.
Die Liste möglicher Allergieauslöser ist lang: von Futtermitteln über Medikamente bis hin zu Umweltallergenen wie Schimmel, Pollen oder Gräsern. Das Tückische daran: Dein Hund kann plötzlich auf etwas allergisch reagieren, das er jahrelang gut vertragen hat. Bevor du jedoch vorschnell eine Allergie vermutest, solltest du andere Faktoren in Betracht ziehen und versuchen auszuschliessen wie
veränderte Fütterungsgewohnheiten
einem plötzlichen Futterwechsel
oder einer kürzlichen Wurmkur
Auch Stress oder eine Magen-Darm-Infektion können ähnliche Symptome hervorrufen.
Die Futtermittelallergie: ein zunehmendes Problem
Interessanterweise sind Futtermittelallergien bei Haushunden ein zunehmendes Problem, während ihre entfernten Verwandte, die Wölfe in freier Wildbahn, selten darunter leiden.
Ein Grund dafür ist sicher die künstliche Zusammensetzung und Aufbereitung moderner Hundefutter sein. Industriell hergestelltes Futter enthält oft Zutaten, die in der natürlichen Ernährung eines Hundes nicht vorkommen würden.
Um das Risiko von Allergien zu reduzieren, empfehlen Experten Hundefutter mit hochwertigen, natürlichen Zutaten und einer begrenzten Anzahl von Proteinquellen. Eine ausgewogene, artgerechte Ernährung kann dazu beitragen, die Gesundheit deines vierbeinigen Freundes langfristig zu erhalten.
Hier setzt das Exqizid Konzept an. Die Überlastung des Organismus durch alle möglichen Substanzen (Allergene) die sich über Jahre angesammelt haben werden in einem ersten Schritt mit Exqizid Di-Tox sanft aber effektiv gebunden und ausgeleitet. In einem 2. Schritt wird der so wichtige Magen-Darm-Trakt mit Exqizid Ri-Fresh aufgebaut und das Mikrobiom deines Vierbeiners wieder gestärkt, was zu einem normalen und starken Immunsystem führt denn ca. 80 % der Immunzellen sowie 90% der Antikörper befinden sich oder werden im Darm gebildet.
Dies unterstreicht die immense Bedeutung des Darmes und des Mikrobioms für das gesamte Immunsystem, besonders in Bezug auf Allergien.
Solltest du dennoch eine Allergie bei deinem Hund vermuten, ist eine gründliche tierärztliche Untersuchung unerlässlich. Allergien bei Hunden sind ein komplexes Thema, das oft Geduld und genaue Beobachtung erfordert. Aber keine Sorge - mit der richtigen Diagnose und Behandlung sowie dem Exqizid Konzept kann dein Hund trotz Allergie ein glückliches und gesundes Leben führen.